|

|
| Wieder stand Urlaub vor der T?r und es sollte "schnell" noch etwas
verbessert werden. |
| Das letzte ?rgernis war der freischwingende VFO, der doch in der
ersten Betriebsstunde |
| um ca. 3,5 Khz driftete. Bei Empfang langsamer aber beim
Senden doch recht sp?rbar. |
| Als L?sung entschied ich mich aus Platz- und Kostengr?nden f?r eine
DAFC. |
| Aus den Anregungen im FA 3/03 S.281 und dem Buch |
| Kurzwellen-Empf?nger (D.Lechner)
S.312 wurde eine Schaltung mit nur 3 IC?s. |
 |
| Beim testen stellte sich leider heraus, das die DAFC beim
umschalten von Senden auf Empfang |
| und umgekehrt meist auf einen anderen Rasterpunkt (je 48
Hz) einrastete. |
| Das kommt daher, das der VFO bei jeder Umschaltung durch
die RIT und die ungleiche |
| Belastung der beiden Mischer (fehlende Pufferstufen) etwas
in seiner Frequenz |
| verschoben wird und daher immer neu "einrastet". |
| Dieses neuerliche Problem wurde durch einen zus?tzlichen
Mischer f?r die VFO-Frequenz |
| und einen Quarzoszillator (10.7 Mhz), der f?r die RIT +/-
1,5 Khz gezogen wird, gel?st. |
| Durch die zus?tzliche Mischung muss der VFO jetzt auch nur
noch auf 3,8 - 3,9 Mhz schwingen, |
| was ihn auch noch stabiler macht als vorher (6,8 - 6,9 Mhz
+ 200 Khz ZF). |
| Zwie kleine Nachteile hat diese L?sung aber auch. |
| 1. ein paar leichte Pfeifstellen (durch Mischprodukte) im
Band. |
| 2. ein zus?tzlicher Taster zum zur?cksetzen
der DAFC (Mitte vom Fangbereich). |
 |
| Die fertige Schaltung mit DAFC und zus.
Mischer (NE 612 unter 10,7?r Quarz). |
 |
| Mit Hilfe von "Software" und Uwe DG0RUM
entstand auch schnell noch eine ordentliche LP. |
 |
| Wie man sieht bleibt kaum noch Platz f?r
weitere Verbesserungen. |
 |
| Das die aktuelle Au?enansicht - stand 10/03 |

|
|
|